Unsere Schule
Zahlen und Fakten zu Deutsch-richtig
Die Sprachschule Deutsch-richtig wurde 2015 gegründet.
Seit 2016 sind wir in der Netzstraße 32 im Stadtteil Ludwigsburg - Grünbühl. Dort ist unser Hauptsitz.
Wir unterrichten auch in
- LUDWIGSBURG:
- Netzstraße 14
- Friedrichstraße 171
- MARSTALL Center
- ASPERG:
- Lehenfeld 25
- Filsstraße 8-10
- BIETIGHEIM-BISSINGEN:
- Hirtenstraße 18
- KORNTAL:
- Saalplatz 4
- Schulstraße 8
- Zuffenhauserstraße 13
- MARKGRÖNINGEN:
- Graf-Hartmann-Straße 34
- SACHSENHEIM:
- Goethestraße 32
Seit 2017 sind wir
- zertifizierte Sprachschule (AZAV),
- offizielles telc Prüfungszentrum und
- telc Kompetezzentrum C1 Hochschule.
Wir kooperieren mit vielen Institutionen
wie zum Beispiel Jobcenter, Agentur für Arbeit, Landratsamt, Migrationsdienste .
Bei Deutsch-richtig arbeiten
0
Lehrer*innen
0
0
0
Projekt
In unserem Büro sprechen wir viele Sprachen:
Deutsch, Arabisch, Englisch, Farsi, Russisch, Spanisch, Tamil, Ukrainisch

Unser besonderes Angebot ist eine Kinderbetreuung am Vor- und Nachmittag für die Kinder unserer Kursteilnehmer.
Kinder im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahren werden gut betreut, während die Eltern bei Deutsch-richtig in der Netzestraße Deutsch lernen.
Seit 2016 gibt es eine sozialpädagogische Betreuung für alle unsere Kursteilnehmer zur Unterstützung bei Alltagsproblemen oder auch bei Fragen zu Arbeit und Beruf.


Ein besonderes Angebot bei Deutsch-richtig war von Juni 2020 bis Dezember 2022 das Projekt „Rückenwind für Frauen und ihre Familien“. Das Projekt war als dreidimensionales, rückenstärkendes Unterstützungssystem zur Selbststärkung von Migrantinnen in prekären Lebenslagen angelegt und wurde aus dem Förderprogramm "Akti(F) – Aktiv für Familien und ihre Kinder" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds gefördert. Dank dieses Projektes konnten wir 123 Frauen in weiterführende Sprachkurse und in Beschäftigung sowie zu weiteren Unterstützungssystemen vermitteln. Mit der Einberufung des Runden Tisches als Austausch- und Kommunikationsplattform konnten wir eine sehr gute Ausgangslage schaffen, um noch besser zielgruppenorientiert zu arbeiten. Ergänzend zum Kurssystem haben wir eine muttersprachliche, kulturell verankerte soziale Beratungsstelle eingerichtet, die zu sämtlichen familiären Hilfen, Lebensthemen und formalen Fragen im Zusammenhang mit Behörden auch nach Projektende berät.